
Die Medienbranche befindet sich in stetem Wandel, der seit der Demokratisierung generativer KI noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen hat und von vielen innovativen Köpfen vorangetrieben wird. Der Kurs: Richtung Zukunft.
Ganz in diesem Zeichen fand im Oktober 2023 die erste Future Media Now Konferenz statt. Im Zentrum standen eben jene Gestalterinnen und Gestalter des Wandels, die zukunftsfähige Tools und Strategien genauso wie relevante Trends und Entwicklungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten. Nach dem erfolgreichen Start der ersten Veranstaltung hat der MVFP unter dem Dach Future Media Now eine Reihe von Veranstaltungen und Formaten geschaffen, um die rasanten technologischen Entwicklungen zu begleiten und die Themenfülle zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Wissenstransfer zu den Trendthemen der Branche, tiefe Einblicke in Best Cases sowie Impulse für strategische Anpassungen.


Bei der ersten Future Media Now Berlin im Oktober 2023 standen u.a. Dr. Volker Zota, Chefredakteur von heise medien, die Journalistin Eva Wolfangel und der Jurist Prof. Dr. Thomas Höppner auf der Bühne. In den Design Offices am Humboldthafen direkt am Berliner Hauptbahnhof, gaben Sie Impulse für die rund 100 Teilnehmenden bestehend aus Digital-Enthusiasten, Entscheiderinnen und Strategen im Publikum.
Am 27. März 2025 ging die Konferenz in die zweite Präsenzrunde und brachte die Schwerpunktthemen Future of Content, Future with AI und Future of Change auf die Bühne. Vor rund 130 Teinehmenden vor Ort und im Livestream standen zentrale Fragen, wie diese im Raum: Was sind die konkreten Stellschrauben für erfolgreichen digitalen Wandel in Medienhäusern? Wie verändert KI die Arbeit in Redaktion, Produktentwicklung und Geschäftsführung? Und wie gelingt es, Teams in diesem Wandel mitzunehmen?
Das umfangreiche Line-up hatte folgende Speaker und Themen zu bieten:
- Rebecca Gottwald präsentierte mit AISSIST die Plattform-Strategie beim BurdaVerlag – KI als integriertes Tool für Business Impact.
- Ludwig Siegele von The Economist sieht die „Machine in the Middle“ als Modell für die Zukunft zwischen Redaktion und Audience.
- Christoph Zimmer von der SPIEGEL-Gruppe forderte: „Wir müssen sichtbar bleiben – in einer Welt von Liquid Content.“
- Kassian Alexander Goukassian erklärte, wie die falkemedia Gruppe ihre Magazine und Videos datengetrieben für globale Märkte adaptiert.
- Berliner Morgenpost-Chefredakteur Peter Schink betonte: „Die eigentliche Herausforderung ist, unsere Arbeitsweisen anzupassen.“
- Sponsor opensubs gab Einblicke in die Neuerfindung des Playboy.
- Christian Bredlow plädierte für digitalen Pragmatismus: „Ohne digitale Fitness kein Fortschritt.“
- Dr. Janina Krieger zeigte, wie KI bei Springer Nature in der Forschung nicht ersetzt, sondern entlastet – mit Transparenz und Effizienz.
- Sponsor Fabasoft Xpublisher zeigte, wie die Zukunft von Content ohne die Copy/Paste-Falle funktioniert.
- Kirsten Ludowig vom Handelsblatt stellte klar: „KI wird die klassische Reporterarbeit – Recherche und Netzwerke knüpfen – nicht ersetzen, sondern in den Vordergrund stellen.“
- Eva-Maria Bauch von der Mediengruppe Oberfranken machte Mut zur Strategie ohne Blaupause – und zur Transformation mit Haltung.
Durch das Programm führte Sophie Ronczka, Redakteurin & Co-Host des hy-Podcasts.


In unserem Format Future Media Now on tour gehen wir national und international auf Reisen und erfahren die FMN-Themen rund um Digitalisierung, KI sowie Trends der Verlags- und Medienbranche hautnah bei Medienunternehmen und Verlagen vor Ort. Im Herbst 2023 und Frühjahr 2024 führte uns FMN on tour nach München zur Innovation Tour mit Fokus auf den Einsatz von KI und Transformation. Unsere Stationen in München waren UnternehmerTUM, Microsoft, die Süddeutsche Zeitung, BurdaForward und Ippen Digital.

Im Herbst 2024 und Februar 2025 ging es mit FMN on tour in die Content City Hamburg. Wir durften SPIEGEL, brand eins, OMR und den AI Startup Hub besuchen und erfuhren mehr zu Innovationen und Best Cases rund um die Themen KI und digitale Transformation.
Im April 2025 ging es für rund 25 Teilnehmende mit dem Themenschwerpunkt Reader Revenue & AI nach London, dem Herz der britischen Medien- und Technologiebranche, um bei The Financial Times, The Economist, Google, Hearst, Pugpig hinter die Kulissen zu schauen. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Abomodellen, Kundenbindung und Paid Content – und warfen einen Blick darauf, wie KI jenseits des Ärmelkanals in diesen Bereichen genutzt wird.


Die erste digitale Future Media Now Konferenz fand im März 2024 statt. Auf der digitalen Bühne standen u.a. Samir Fadlallah von Axel Springer, Angela Gruber vom SPIEGEL, Marco Kaiser von ZEIT ONLINE sowie KI & Data Expertin Mina Saidze und füllten den Tag mit wertvollen Impulsen und Best Practice Beispielen rund um die Themenschwerpunkte Future of Content, Future of Change und Future of Community.
Am 13. November 2024 ging es in die zweite Runde der Future Media Now digital. Die Schwerpunktthemen im November waren Future of Content und Future of Business. FAZ-Herausgeber Carsten Knop und Anita Gigovskaya von Condé Nast hielten die Keynotes. Weiteren Input gab es von u.a. Johanna Heise (heise medien), Lars Moll (nenna.ai) und Christine Schönfelder (Kölner Stadt-Anzeiger).
Beide Veranstaltungen wurden von Sophie Ronczka, Co-Host des hy Podcasts moderiert.
Voraussichtlich im November 2025 kommt der digitale Ableger der Future Media Now wieder auf Ihre Bildschirme mit einem gewohnt hochwertigen Line-up und den neuesten Trends.


Im FMN Talkformat stehen in kürzeren WebSeminaren oder Sessions kompakte und nutzwertige Impulse zu Trendthemen im Fokus: beispielweise teilen Expertinnen und Experten ihre Perspektive und Expertise oder Studienergebnisse und deren Interpretationen werden diskutiert.