Eva-Maria Bauch (geb. 23.06.1970 in Traunstein) ist seit Juli 2023 Geschäftsführerin der
Mediengruppe Oberfranken (CEO ab 01/2024).
Die Mediengruppe Oberfranken ist ein Multimedia-Unternehmen mit mehr als 2.300 Mitarbeitern, das mit seinen Tochtergesellschaften an 20 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv ist. Insgesamt umfasst die Mediengruppe rund 30 Unternehmen mit mehr als 60 spannenden Marken für Geschäfts- und Privatkunden. Zuvor war sie Managing Director der Deloitte Digital GmbH bei der Managementberatung Deloitte in Deutschland. Die diplomierte Informatikerin hat sich auf ihren beruflichen Stationen in der Digital und Medienbranche eine exzellente Expertise im Wandel des Content-Geschäfts sowie der Digitalisierung und nachhaltig kundenzentrierten Ausrichtung vielfältiger medialer Geschäftsmodelle angeeignet. Bei Axel Springer, Bauer Media Group, RTL Deutschland und Gruner + Jahr hat sie in leitenden Positionen wegweisende Veränderungen begleitet und zahlreiche Entwicklungs- Aufbauund Reorganisationsprojekte geleitet.
Die Managerin und Entrepreneurin blickt zudem auf über 25 Jahre Führungserfahrung zurück. Ihr Weg durch die „Welten“ – vom Change tradierter Corporate- Modelle bis hin zur Gründung und dem Aufbau innovativer Produkte und Geschäftsmodelle – macht sie zu einer gefragten Übersetzerin zwischen „on“- und „offline".

 

 

Christian Bredlow, Gründer und geschäftsführender Lotse von Digital Mindset, ist das kreative Kraftwerk hinter der Begeisterung für den digitalen Wandel. Zusammen mit seinem Team entfacht er das digitale Feuer in Unternehmer:innen, Führungskräfte, Betriebsrät:innen und Mitarbeitende und entwirft Programme, die Unternehmen mit der passenden Geschwindigkeit in die digitale Zukunft navigieren. Der studierte Wirtschaftsinformatiker ist nicht nur Motivator und Enabler, sondern auch ein Experte, der das Thema Digitalisierung von einer frischen Seite beleuchtet und dabei die Geisteshaltung hinter der Technologie in den Vordergrund stellt.
Mit der Überzeugung „Digitalisierung ist keine Frage der Technik, sondern eine Frage der Haltung“, rüttelt er seine Zuhörer:innen wach, bricht durch alte Denkmuster und sorgt für einen Perspektivenwechsel. Er fordert Unternehmen heraus, aus dem Schatten des Alltagsgeschäfts zu treten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten – beginnend in den Köpfen der Führungsetagen.
Als Vater von Zwillingen, musikbegeisterter Blogger und leidenschaftlicher Speaker lässt Christian oft genug auch seine Hip-Hop-Wurzeln in seine Vorträge einfließen. Während der Pandemie kreierte er mit www.wunschwort.fm eine innovative Online-Musikshow und unterstützt als Business Angel vielversprechende Ideen.
Der Hannoveraner verbindet authentisch die Welten von Konzern und Start-up. Mit jahrelanger Top-Management-Erfahrung in einem mittelständischen Medienhaus und als Geschäftsführer in der Start-up-Szene vereint er auf einzigartige Weise die Erkenntnisse beider Sphären und bringt sie seinen Zuhörer*innen näher.


 

Rebecca Gottwald ist COO des Burda Verlags. Die erfahrene Expertin für Operations, Transformation und Prozessoptimierung hat in über zehn Jahren zahlreiche Tochterunternehmen und Bereiche des Konzerns in verschiedenen Phasen des Wandels begleitet und dabei nachhaltige Veränderungen erfolgreich umgesetzt.
Als treibende Kraft der Digitalisierung und Automatisierung zentraler Prozesse bei Hubert Burda Media setzte sie auf technikgetriebenes Change-Management sowie gezielte Schulungen und Coaching von Teams.
Mit der Entwicklung der KI-Plattform „AISSIST“ schuf sie mit ihrem Team ein innovatives Tool, das eine Vielzahl von KI-Services für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unkompliziert zugänglich macht. Ursprünglich einzig für den Verlagsteil des Konzerns konzipiert, hat sich „AISSIST“ in kürzester Zeit als Lösung in die weiteren Geschäftsbereiche des Konzern etabliert und wird von mittlerweile von circa 1800 Mitarbeitern täglich genutzt.
Ihr Erfolg mit „AISSIST“ zeigt eindrucksvoll, wie sie mit technologischer Innovation bestehende Abläufe nachhaltig verbessert und neue Möglichkeiten in der Medienbranche und darüber hinaus eröffnet.


 


 

Der technologiebegeisterte Kassian Alexander Goukassian gründete den ursprünglichen Falke-Verlag 1994 während der Studienzeit, um mithilfe von Studienkollegen „Atari Inside“, ein unabhängiges Computer-Fachmagazin, herauszugeben. Aufgrund der hohen Nähe zur Zielgruppe konnte sich der Titel schnell durchsetzen und 1996 bereits die Wettbewerber übernehmen. Es folgten zahlreiche Technik-Medien, die sich mit der Digitalisierung der jeweiligen Märkte beschäftigten: DigitalPhoto, Beat, Mac Life …
Ab 2007 folgten mit der Erweiterung um Food- und Health weitere Themenwelten. Diese Publikationen waren von Beginn an auf ein Reader-Revenue-Modell ausgerichtet. Sie mussten bei der Leserschaft, nicht bei den B2B-Kunden, punkten. Das erleichterte den Umstieg in die digitale Abo-Welt ebenso, wie die Leidenschaft für Technologie und E-Commerce, die bei der falkemedia gruppe vorherrscht. Heute werden Zehntausende Digital-Abos von einer Content-Welt begleitet, die ein neues Selbstverständnis des Medienhaus und die richtigen Technologien und Partner erfordert. Auf dem Weg zum gesteckten Ziel: “250.000 bis 2025“ haben die dsb-Gruppe und falkemedia gemeinsam neue Wege beschritten, um einen zeitgemäßen Full-Funnel-Ansatz bei der Nutzer-Bindung zu realisieren.
Heute beschäftigt die falkemedia Gruppe knapp 200 Mitarbeitende und eröffnet in wenigen Wochen mit dem falkemedia Green Campus ein nachhaltiges Medienzentrum vor den Toren Kiels.


 

Nina bringt über drei Jahre Erfahrung im Projektmanagement bei plenigo / opensubs mit und verantwortet als Head of Projects die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle für führende Verlagshäuser. Sie betreut Kunden wie Axel Springer und RTL News und begleitet sie bei der Optimierung ihrer digitalen Abo- und Monetarisierungsstrategien. Mit ihrem Studienabschluss in Angewandten Medien kombiniert Nina technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Medienbranche.
 


 

Matthias Kraus ist Gründer und Geschäftsführer der Fabasoft Xpublisher GmbH. Seit 2001 berät er zahlreiche führende internationale Unternehmen und Organisationen aus Verlags- und Verbandswesen, Luft- und Raumfahrt, Technologie, Bildung, Öffentliche Verwaltung und vielen weiteren Branchen im Bereich des Multichannel-Publishings und begleitet sie auf dem Weg in die Digitalisierung.


 

Janina Krieger ist als Senior Managerin für Books Publishing Solutions verantwortlich für KI-basierte Produkte und Services für Autor*innen. Zu ihren Projekten zählen Research Round-Ups, maschinengenerierte Fachbücher und KI-unterstützte Übersetzungen, die sie seit 2020 erfolgreich vorantreibt. Dank ihrer vorherigen Tätigkeit im Lektorat legt sie bei der Produktentwicklung besonderen Wert auf eine einfache, effiziente und sichere Handhabung der KI-Produkte für Autor*innen, Herausgeber*innen, Forschende und Lehrende. Wie bei allen KI-basierten Produkten und Services bei Springer Nature steht die Mensch-Maschinen-Interaktion im Zentrum.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-janina-krieger-bbb0b8224/
 


 

Kirsten Ludowig ist seit März 2021 stellvertretende Chefredakteurin beim Handelsblatt. Sie verantwortete zunächst das Tagesgeschäft innerhalb der Chefredaktion und ist seit 2024 für die Themen Transformation, Personal und Budget zuständig. Die Diplom-Ökonomin besuchte die Deutsche Journalistenschule in München und begann 2008 als Redakteurin beim Handelsblatt, wo sie als Fachreporterin, Desk-Chefin und stellvertretende Ressortleiterin arbeitete. 2018 wechselte sie auf die Unternehmensseite und verantwortete die externe Kommunikation eines börsennotierten Konzerns. 2020 kehrte sie als Ressortleiterin zum Handelsblatt zurück. Sie ist Mitinitiatorin des Frauen-Wirtschaftsnetzwerks PULSE der Handelsblatt Media Group.



 

Michael ist erfahrener Projektmanager mit einem Hintergrund in Medien- und Kommunikationswirtschaft. Seit fast zwei Jahren unterstützt er bei plenigo / opensubs führende Medienunternehmen bei der Implementierung und Optimierung digitaler Abo- und Monetarisierungsstrategien. Zuvor sammelte er wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Digital-Projektmanagement, Webdata und Consent Management. Mit seinem Abschluss von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg verbindet Michael fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit einem tiefen Verständnis für digitale Medienprodukte.


 

Sophie Ronczka beschäftigt sich beruflich intensiv mit neuen Technologien und der Transformation von Geschäftsmodellen. Sie bringt dies wöchentlich als Co-Host des hy Podcast zum Ausdruck. Darüber hinaus ist sie selbstständige Podcast Produzentin. Als Content Marketing Managerin betreute sie bei der Axel Springer hy GmbH als Teil des Marketing and Communications Teams den Social Media sowie Podcast Bereich. Im Anschluss an ihren Bachelor in Medienkommunikation und Journalismus in Hannover hat Sophie in München ihren Master in Corporate Communications an der Hochschule Fresenius absolviert. Zuvor hat sie in Public Relations und Social Media Marketing Arbeitserfahrungen sammeln können. Seit über sechs Jahren ist sie außerdem als Content Creatorin aktiv.


 

“Mit Schlagzeilen erobert man Leser, mit Informationen behält man sie.”

Peter Schink ist stellvertretender Chefredakteur bei t-online.de, darüber hinaus Vater von vier Kindern und Internetversteher. Schink bezeichnet sich selbst als programmierenden Journalisten. Der Absolvent der Deutschen Journalistenschule hat in seiner beruflichen Laufbahn schon als Politik- und Digital-Redakteur gearbeitet, hat als Medien-Manager mehrere große Zeitungs-Websites relauncht und nebenbei eigene Digital-Projekte realisiert.
Seit 2024 ist er Chefredakteur der Berliner Morgenpost.

Von 1996 bis 2001 studierte Schink Journalistik in München und besuchte dort die Deutsche Journalistenschule. Anschließend arbeitete er einige Jahre bei der Netzeitung zunächst als Journalist. Im Frühjahr 2006 entwickelte er dort die Readers Edition, eine Plattform für Bürgerjournalismus. Schließlich wechselte er zur Zeitung “Die Welt” und betreute dort den Relaunch von „Welt Online”. Nebenbei bloggt er auf Blog Age über Entwicklungen im Internet. Seit 2009 ist Peter Schink Geschäftsführer der Agentur Doppelstern und hilft Verlagen bei Digitalprojekten. Seit Herbst 2018 war er außerdem als stellvertretender Chefredakteur bei t-online.de tätig.

Ludwig started his career in 1990 as the Paris business correspondent of Die Zeit. In 1995 he moved to California to write for German papers, before joining The Economist as US technology correspondent in 1998. In 2003 he moved to Berlin as Germany correspondent, before relocating to London in 2008 to cover the IT industry. In 2019 he returned to San Francisco as US technology editor and in 2022 moved to Berlin as European business editor. In 2024 he became senior editor for AI initiatives.



 

Christoph Zimmer (Jahrgang 1976) ist seit Januar 2024 Geschäfts­führer der 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG.
Christoph Zimmer studierte Kommunikation und Journa­lismus an der Zürcher Hoch­schule Winter­thur und ver­fügt über einen Inter­national Executive MBA der Uni­versi­tät St. Gallen. Nach dem Studium war er als Journalist und in der Politik tätig und leitete ab 2006 den Bereich Kommunikation & Public Affairs der heutigen TX Group. Ab 2019 war er Chief Product Officer und Mit­glied der Geschäfts­leitung bei Tamedia. Seit November 2022 ist er Leiter der Produkt­ent­wicklung der SPIEGEL-Gruppe und seit 2024 gemeinsam mit Stefan Ottlitz und Philipp Köster Geschäfts­führer von 11FREUNDE.


 

Dirk von Gehlen ist Autor, Journalist und Vortragsredner. Der Diplom-Journalist arbeitet als „Director Think Tank“ am SZ-Institut. Er denkt nicht nur über neue Ideen nach („Anleitung zum Unkreativsein“, Rheinwerk 2021), sondern setzt diese auch um: Für die Süddeutsche Zeitung hat er z.B. das Longreads-Magazin Süddeutsche Zeitung Langstrecke und den Newsletter Klimafreitag mitentwickelt.